Karte (Kartografie) - Niederbipp

Niederbipp
Niederbipp ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Niederbipp liegt auf, etwa auf halbem Weg zwischen Olten und Solothurn, 14 km nordöstlich von Solothurn (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf dem flachen Schwemmkegel, den der Bipperbach am Jurasüdfuss gebildet hat, und in der Ebene des Bipperamtes, im Oberaargau.

Die Fläche des 17,2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des nördlichen Berner Mittellandes. Der Hauptteil des Gebietes wird von der Schotterebene des Bipperamtes eingenommen (durchschnittlich auf ), die eine Breite von rund 3 bis 4 Kilometer aufweist. Sie wird durch den Bipperbach, der in der Ebene begradigt und kanalisiert ist, nach Nordosten zur Dünnern entwässert. Im Süden wird diese Ebene durch einen Grundmoränenwall, der durch den eiszeitlichen Rhonegletscher geformt wurde, vom Aaretal getrennt. Der leicht reliefierte Wall ist vom ausgedehnten Waldgebiet des Längwaldes bestanden und erreicht an seinem höchsten Punkt Im äussersten Osten reicht der Gemeindebann bis an den Rand der Aareniederung hinunter.

Der nordwestliche Gemeindeteil umfasst den weitgehend bewaldeten Südhang des Lebernberges, der vordersten Antiklinalen des Faltenjuras. Hier entspringt der Bipperbach und fliesst durch ein steiles Tal, das seine Ausprägung erst nach einem Bergrutsch am Ende der Risseiszeit erhielt, hinunter in die Ebene. Die Grenze verläuft zumeist auf dem Kamm des Lebernberges; an der Ostflanke des Höllchöpfli wird mit der höchste Punkt von Niederbipp erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 12 % auf Siedlungen, 38 % auf Wald und Gehölze und 50 % auf Landwirtschaft.

Zu Niederbipp gehören die Siedlungen Holzhäusern und Scharnageln in der Bipper Ebene, Dürrmühle am nördlichen Dorfrand, Leen am Südhang des Lebernberges, Antere im Tal des Bipperbachs und Walden auf einem Geländevorsprung am Hang des Lebernberges sowie verschiedene Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Niederbipp sind Schwarzhäusern, Bannwil, Oberbipp und Rumisberg im Kanton Bern sowie Matzendorf, Laupersdorf, Balsthal, Oensingen und Kestenholz im Kanton Solothurn.

 
Karte (Kartografie) - Niederbipp
Land (Geographie) - Schweiz
Fahne und Wappen der Schweiz
Die Schweiz (,RMS Svizra oder [], ), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft (, RMS Confederaziun svizra), ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa. Er grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich.

In der Schweiz leben 8,6 Millionen Menschen auf knapp 41'300 Quadratkilometern. Der Staat gehört damit zu den dichter besiedelten Staaten Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland, der Beckenzone zwischen Jura und Alpen, sowie im südlichen Tessin konzentriert. Die acht grössten Städte bzw. Wirtschaftszentren sind Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne, Winterthur, Luzern und St. Gallen.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
CHF Schweizer Franken (Swiss franc) Fr 2
CHE WIR Bank (WIR Bank) 2
CHW WIR Bank (WIR Bank) 2
ISO Sprache
RM Bündnerromanisch (Romansh language)
DE Deutsche Sprache (German language)
FR Französische Sprache (French language)
IT Italienische Sprache (Italian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Deutschland 
  •  Frankreich 
  •  Italien 
  •  Liechtenstein 
  •  Österreich 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...